Zum Inhalt springen

Integration

trifft Schule

Pädagogische Handreichung

Seit 2017 arbeiten wir stetig an neuen Übungen und Methoden und nehmen neue Inhalte in das Programm auf. Die Materialien und Erfahrungen aus dem Projekt stellen wir Pädagog*innen zur freien Verfügung. Da sie modular aufbereitet ist, lässt sich sehr leicht ein Programm angepasst an die Bedürfnisse der Lerngruppen zusammen stellen.

Wir empfehlen die Durchführung der Module von Lehrkräften im Unterricht und Gruppenleiter*innen in der außerschulischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen der Klassenstufen 7 bis 9. Aus dem Material lassen sich aber auch pädagogische Programme für ältere Jugendliche zusammenstellen. Methodisch bieten sie einen intensiven Umgang mit diversen Quellen und Medien, die den Jugendlichen offline und online zugänglich gemacht werden.

Die Veröffentlichung der Handreichung wurde im Jahr 2019 durch die Förderung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und der Teilnehmer*innen der Deutschen Postcode Lotterie ermöglicht.

RE_-5007
RE_-5161
RE_-5069

Module

Die Module lassen sich ganz nach Bedarf und Bedürfnissen der Lerngruppe zusammen stellen. Wir stellen hier alle Bausteine unseres Programms vor.

Einige Module lassen sich bald auch webbasiert durchführen. Die Website wird laufend bearbeitet.

M1. 4-Ecken-Quiz

Dynamischer Einstieg mit Zahlen und Fakten zu den Themen Flucht und Migration

M2. Basiswissen

Wissensvermittlung durch Gruppenarbeit zu zwei wichtigen Herkunftsländern vieler geflüchteter Menschen in Deutschland, zu weltweiten Fluchtbewegungen und der Entstehung von Flucht und Vertreibung, sowie von Hintergrundwissen zum deutschen Asylverfahren und zu Erfahrungen des Ankommens von Geflüchteten und zur deutschen Migrationsdebatte.

Themenblock Flucht

M3. My Escape

Analyse eines Dokumentarfilms des WDR. My Escape stellt eine Montage aus Handyvideos von jungen Geflüchteten dar, die ihre lebensgefährliche Flucht nach Deutschland selbst aufnahmen und kommentierten.

M4. Tareks Flucht

Dokumentation einer Fluchtgeschichte als Chat-Verlauf. Entlang der Informationen der Kurznachrichten wird die Fluchtroute des Geflüchteten auf einer Karte eingezeichnet. Erlebte Herausforderungen einer Flucht werden in Gesprächen herausgearbeitet.

M5. Auf der Flucht

Eine spielerische Simulation zum Ausmaß der weltweiten Fluchtbewegung. Die Simulation sensibilisiert für Gefahren und die Situation von flüchtenden Menschen.

Themenblock Ankommen und Zusammenleben

M6. Stille Diskussion

Die Methode bietet einen Überblick über das Meinungsspektrum zum Integrationsbegriff und reflektiert Vorurteile gegenüber Geflüchteten.

M7. „Das Ding“

Sensibilisierung für automatische Interpretationen und Bewertungen von Unbekanntem und der Entstehung von Vorurteilen.

M8. Willkommen in...

Konzeption eines Willkommensprojekts für neuangekommene Menschen in der eigenen Stadt. Mit der Projektarbeit erarbeiten die Jugendlichen selbstständig Handlungsoptionen.

Auswertung

M9. Tabu-Spiel

Verinnerlichung erlernter Begriffe und Inhalte auf spielerische Art.

RE_-5169
20_mtm_gal3_500px
RE_-5189

Begleitmaterial: Audiokommentare

Das Projekt Heimat 2.0 lebt vom persönlichen Gespräch und der Begegnung mit Menschen mit Fluchterfahrung. Die Stimme der Betroffenen soll nicht ungehört bleiben, auch wenn sie nicht immer im Klassenraum Fragen beantworten können.

In unseren Modulen finden sich deshalb Verweise zu Audiokommentaren von Neuangekommenen, die nach ihrer Flucht in Brandenburg ein neues Leben begonnen haben. Wir haben mit ihnen Interviews geführt und sich dabei auf Fragen konzentriert, die besonders oft im Klassenraum gestellt wurden. Die befragten Personen wollen anonym bleiben und werden hier unter anderen Namen dargestellt.

Die Audiokommentare lassen sich einerseits als Quellen in der Gruppenarbeit verwenden, in erster Linie sind sie aber hilfreich für Diskussions- und Reflexionsphasen. 

Tamineh

…kommt aus dem Irak. Sie studiert Soziale Arbeit in Potsdam. Sie ist 28 Jahre alt.

Ahmed

…ist 25 Jahre alt. Er kommt aus Syrien, hat aber lange Zeit im Jemen und auch im Irak gelebt.

Fadila

…kommt aus Syrien und ist 35 Jahre alt und macht in Deutschland eine Ausbildung zur Krankenschwester

Josef

…kommt aus Afhganistan. Er ist sprachbegabt und hat sein Studium wieder angefangen.

20_mtm_gal1_1000
RE_-4871
RE_-4865

Förderer der pädagogischen Handreichung (2019)