Integration
trifft Schule
Integration
trifft Schule



Workshopangebot "Heimat 2.0 on Tour"
Workshop "Heimat 2.0 on Tour"
Kinder und Jugendliche dazu ermutigen, sich für eine solidarische Gesellschaft einzusetzen, sie über Ungerechtigkeiten und Benachteiligung aufklären und mit Vorurteilen aufräumen – das wollen wir bei Heimat 2.0 [on Tour] mit unseren interaktiven Workshops für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren rund um das Themenfeld Flucht, Migration und Zusammenlebenerreichen erreichen.
Der Umgang mit dem Thema Flucht und die damit häufig verbundenen Debatten um Migration und Integration befeuert tagtäglich hitzige Debatten in Politik, Medien und den sozialen Netzwerken. Für Kinder und Jugendliche ist es besonders schwierig, sich durch die Menge an Meinungen und Informationen – sei es im Netz, im Fernsehen oder im Familien- und Freundeskreis – ein differenziertes Bild zu machen. Leidtragende sind Kinder, Jugendliche und Familien mit eigener Fluchterfahrung, Zuwanderungsgeschichte oder auch migrantisierte Menschen, die alltäglich Diskriminierungserfahrungen sammeln müssen. Aus diesem Grund finden wir es wichtig, die Themen mit Kindern und Jugendlichen interaktiv zu bearbeiten, Barrieren durch Kommunikation einzureißen und Miteinander statt übereinander reden. Hier setzt die StEB mit ihrem Bildungsprojekt an, das seit 2017 in verschiedenen Formaten umgesetzt und stetig weiterentwickelt wird.
Mit dem Projekt “Heimat 2.0 on Tour” wollen wir die Themen Flucht, Migration und Integration in die Schulen sowie in die außerschulische Bildungs- und Gemeindearbeit und andere Freizeit- und Begegnungsräume bringen. Die Ankommenskultur für Menschen mit Fluchterfahrung sowie die interkulturellen Kompetenzen von Kindern, Jugendlichen und Familien sollen so gestärkt, Perspektiven erweitert und Teilnehmende zu zivilgesellschaftlichem Engagement für eine tolerante und diverse Gesellschaft motiviert werden.
Seit 2017 konnte das Format in fast 200 Projekttagen mehr als 2.400 Kinder und Jugendliche erreichen. Dies war möglich durch die Förderung des Brandenburger Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport, der Deutschen Postcode Lotterie sowie Demokratie von unten bauen. In 2022 sind wir dank einer Förderung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt erstmalig außerschulisch und auch in weiteren neuen Bundesländern unterwegs gewesen. Des Weiteren erhielten wir Mittel von der Integrationsbeauftragten des Landes Brandenburg.
Neben zahlreichen interaktiven und spielerischen Projekttagen mit Kindern und Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Bereich, haben wir im Jahr 2022 unser Bildungsformat und unsere Erfahrungen erstmalig an interessierte ehren- und hauptamtliche Akteur:innen der außerschulischen Jugendarbeit weitergegeben, sodass auch sie das Themenfeld Flucht, Migration und Integration in ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einbinden können. Erfahrene Teamer:innen haben wichtiges Hintergrundwissen und das nötige Handwerkszeug für die selbstständige Umsetzung weitergegeben.
Das Projekt gewann im Jahr 2018 den dritten Platz des Integrationspreises der Stadt Potsdam und wurde 2021 vom Bündnis für Demokratie und Toleranz im rahmen des Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz – gegen Rassismus und Gewalt“ als vorbildliches und nachahmbares zivilgesellschaftliches Projekt gewürdigt.


